FAMILY KRIMI SPIEL

"DES ALTERS FETTE BEUTE"

26.12.2020, 13:00h

Die Geschichte

 

Edith, Bernd und Paul verband seit Studientagen eine enge Freundschaft. Gemeinsam hatten sie die Stettenwerke, die Paul vor 49 Jahren von seinen Eltern übernommen hatte, zu einem erfolgreichen Maschinenbauunternehmen ausgebaut. Ihr gemeinsamer Lebensweg hat die drei Freunde schicksalhaft zusammengeschweißt.

 

Vor einem halben Jahr hatte Paul seine Firma verkauft. Um seinen Lebensabend stilvoll und mit allen Annehmlichkeiten zu verbringen, hat er sich, Edith und Bernd sowie deren Ehepartner in einer luxuriösen Seniorenresidenz eingemietet. Die fünf Weggefährten bewohnen seither einen eigenen Trakt im ersten Obergeschoss eines historischen Gebäudeensembles. Zwei persönliche Pflegekräfte kümmern sich liebevoll um ihr Wohlergehen.

 

Doch heute Nachmittag lag Paul leblos in seinem Bett. Sterbefälle sind in einer Seniorenresidenz zwar an der Tagesordnung, aber ein möglicherweise unnatürliches Ableben würde einen großen Imageschaden für die Einrichtung bedeuten. Deshalb ist die Residenzleitung fest entschlossen, die Angelegenheit ohne großes Aufsehen intern zu klären.

 

Das Opfer

 

Paul von Stetten (75):

Mit seinem Gespür für den Markt war der beliebte Unternehmer der Erfolgsgarant der Stettenwerke. Seit seinem Motorradunfall vor vielen Jahren benötigte er Unterstützung im Alltag und in der Firma.

Die Verdächtigen

Edith Stein (73):

[Michèle]

Die ehemalige Personalchefin hat ihre Aufgaben stets zur vollsten Zufriedenheit erfüllt.

 

 

 

 

Rudolf Stein (69):

[Marcel]

Ediths Ehemann ist ein Bonvivant, der sein Leben in jeder Hinsicht zu genießen weiß.

 

Hannes (38):

[Maurus]

Pfleger Hannes kümmert sich seit vier Wochen um das Wohl der Bewohner.

 



Bernd Altmann (74):

[Marino]

Der ehemalige technische Leiter hat mit seinen Innovationen das Unternehmen nach vorn gebracht.

 

Susanne Altmann (67):

[Anja]

Die Ehefrau von Bernd ist eine elegante Erscheinung. Der ehemaligen Chefsekretärin sieht man das Alter nicht an.

 

Irina Eglov (nach eigenen Angaben 29):

[Rebekka]

Die Russin arbeitet seit sechs Monaten in der Seniorenresidenz. Mit tiefen Dekolletés lenkt sie von ihren mangelnden Deutschkenntnissen ab.

 

 



Speiseplan 26.12.2020

 

 Weihnachtsmenü

 

***

Kaffee und Kuchen 

Inkl. Anja‘s Linzertorte

***

Abendessen:


Pizza-Party

à discretion

***

    

   .

 

 




Regeln, Ablauf und Tipps

Regeln

 

Ziel des Spieles ist es, zusammen mit unseren weiteren Gästen während ein paar Stunden in fremde Rollen zu schlüpfen,  mitten in einer lustig-kriminellen Geschichte zu stecken und dabei einen Mordfall aufzuklären. Dabei gilt es, den Mörder zu finden und nicht selbst verdächtigt zu werden.

 

Es geht darum, herauszufinden, wer wieso Paul getötet hat. Am Ende des Spieles werden alle Anwesenden aufgefordert, die Lösung auf ein Papier zu schreiben.

 

Nur der Täter darf lügen, um so seine Tat zu vertuschen. Der Täter sollte sich aber so weit wie möglich an die Tatsachen halten, um sich nicht in Widersprüche zu verstricken.

 

Der Mörder befindet sich mit Sicherheit unter den Verdächtigen. 

 

In den Hinweisrunden und in der Gerüchte-Runde muss jeder Mitspieler alle Informationen preisgeben, die er über andere Personen bekommen hat. Hinweise über die eigene Person kann er mitteilen oder verschweigen. Sollte die Person allerdings konkret auf eine Begebenheit angesprochen werden, so muss sie wahrheitsgemäß antworten. (Ausnahme ist hier natürlich der Täter.)

 

Alle Personen können und sollten ihre Rolle ausschmücken und Geschichten hinzuerfinden. Alles, was nicht in der Rollenbeschreibung oder in einem Hinweis steht, darf man erfinden. Wird man etwas gefragt, wozu man keine Informationen hat, improvisiert man und denkt sich eine Antwort aus. Bitte beachtet, dass manche Spieler unabsichtlich lügen und es erst später durch Hinweise auffällt. Es gilt NICHT die Regel, wer lügt ist der Mörder.

 

 

Der Ablauf

 

Runde 1: Begrüssung & Vorstellung

Alle bekommen vor Ort ein "Hinweis-Heftchen" mit weiteren Hinweisen zur eigenen Rolle. Zur Runde 1 steht "Was bisher geschah". Dies liest jeder Spieler heimlich durch und macht sich mit seinen Informationen vertraut. Nicht weiter blättern.

Dann begrüsst der Heimleiter die Anwesenden und bittet sie, sich kurz vorzustellen. Dabei geben alle die Informationen bekannt, die sie die anderen Spieler wissen lassen möchten. Diskussionen und Nachfragen ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht erlaubt.

 

Runde 2: Hinweise über andere und erste Anschuldigungen

Nach der Vorstellungsrunde blättern alle Mitspieler im Hinweis-Heftchen auf die Seite "Runde 2 - persönlicher Hinweis" und lesen diese aufmerksam durch. Nicht weiter blättern.

Dann gibt der Heimleiter seine Ermittlungsergebnisse bekannt. 

Nun wird das Spiel als lockere Unterhaltung geführt, bei dem jeder Spieler nun Fakten darlegen kann, Verdächtigungen oder Anschuldigungen aussprechen und Fragen stellen kann. Alle Hinweise, die die Spieler über andere erhalten, müssen bekannt gegeben werden. Hinweise über die eigene Person dürfen miitgeteilt - aber auch verschwiegen werden - ausser man wird direkt darauf angesprochen.

Runde 2 ist fertig, wenn keine Fragen mehr im Raum sind und alle Hinweise bekannt gegeben wurden.

 

Runde 3: Gerüchte

Jeder Mitspieler kann sich ein Kärtchen aus dem Gerüchte-Couvert nehmen und liest dieses still durch. Diese Gerüchte können stimmen - müssen aber nicht. Nun geht die Unterhaltung wie in Runde 2 weiter.

 

Runde 4: Weitere Hinweise und Anschuldigungen

Alle Mitspieler blättern im Hinweis-Heftchen die Hinweise zu Runde 4. Haben alle ihre Informationen aufgenommen, geht das Spiel wie in Runde 2 weiter.

 

Runde 5: Weitere Hinweise und Verdacht mit Tatmotiv

Alle Mitspieler blättern im Hinweis-Heftchen die Hinweise zu Runde 5. Haben alle ihre Informationen aufgenommen, geht das Spiel wie in Runde 2 weiter. Am Ende von Runde 5 sollte jeder einen Verdacht und ein Tatmotiv haben.

 

Runde 6: Anklage

Das Beiblatt "Anklage" wird geöffnet und vorgelesen. Alle haben nun Zeit, die Antworten geheim auf ihre Zettel zu schreiben.

Nun trägt jeder seine Anklage vor. Der Spieler, der am häufigsten angeklagt worden ist, wird als Täter in Gewahrsam genommen und hat das Spiel verloren...

 

Runde 7: Die Lösung

Zum Abschluss liest Maurus die beigelegte Lösung vor. 

 

Gewinner und Verlierer

Wurde die richtige Person überführt, hat diese verloren und alle, die richtig getippt haben sind Gewinner.

Wurde die falsche Person überführt, ist diese Verlierer und der Täter ist der Gewinner.

Falls Sonderaufgaben erfolgreich gelöst wurden, sind dies ebenfalls Gewinner.

 

 

Tipps

 

Für dieses Spiel braucht es keine schauspielerischen Fähigkeiten - man soll einfach nur Spass haben!

 

Wer bin ich?: 

Informationen zu jeder Person und den anderen Anwesenden erhaltet Ihr in der Rollenbeschreibung, die Euch Maurus zusendet.

Lest diese gut durch und redet - auch wenn es manchmal schwer fällt - bis zum Spiel mit niemandem darüber. Bringt die Rollenbeschreibung mit zum Spiel, damit Ihr gegebenenfalls noch einmal nachlesen könnt.

 

Namen sind nicht nur Schall und Rauch: 

Bleibt beim gesamten Spiel in Eurer Rolle und sprecht Euch gegenseitig immer mit Rollennamen an - auch wenn es nicht immer einfach ist bei diesen exotischen Namen.

 

Kleider machen Leute: 

Kleidet Euch wenn möglich(!) Eurer Rolle entsprechend. Tipps zur Kleidung erhaltet Ihr in Eurer Rollenbeschreibung. 

 

Die Wahrheit hat viele Seiten: 

Auch wenn jemand nicht der Täter sind, kann er/sie die Wahrheit verschweigen oder für sich vorteilhaft auslegen. Aber Vorsicht: es kann leicht der Eindruck entstehen, dass jemand lügt. Das könnte Euch verdächtig machen.

 

Verleumdungen und Intrigen: 

Gebt möglichst alle Informationen preis, die Ihr über andere Spieler erfahrt. Versucht möglichst, andere Spieler in Erklärungsnöte zu bringen.

 

Spass haben:

Geniesst dieses Krimispiel. Lasst Euch in Eure Rollen tauchen und spielt sie, wie wenn Ihr diese Person wirklich seid. Ihr werdet sehen, das macht unheimlich Spass.

 

Kreativ sein:

Diese Spiele haben 100 Wendungen - und auch der Täter und das Motiv sind manchmal vielleicht etwas gesucht. Umso mehr ist Eure Kreativität gefragt. Seid offen für alles und rechnet mit allem. Das Naheliegendste ist selten die Lösung...